
Vorwort zum Jahr 2026
Liebe Freunde des Jahrmarkts, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Entscheider in Verwaltung und Politik,
die Volksfeste in Schleswig-Holstein sind Orte der Freude, des Miteinanders und der gelebten Tradition.
Die Generationen tragen Sie zur kulturellen Vielfalt und Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden bei.
Doch in einer Zeit zunehmende Sicherheitsauflagen und wirtschaftlichen Belastungen stehen Schaustellerinnen und Sausteller vor wachsenden Herausforderungen.
Sicherheit ist wichtig - doch sie ist auch Verantwortung des Staates.
Die Gleichsetzung von öffentlichen Märkten mit Hochsicherheitszonen verkennt den Charakter dieser Veranstaltungen. Schausteller sind keine Gefährder - ebenso wenig wie die vielen friedlichen Marktbesucher, die Jahr für Jahr unsere Plätze beleben. Es braucht ein Umdenken: Die Gleichstellung von Märkten mit zum Beispiel Fußgängerzonen, Restaurants oder Cafés mit Sitzgelegenheiten im freien in Innenstädten in Sicherheitsfragen ist überfällig.
Es kann nicht sein das diese das ganze Jahr frei zugänglich sind und sobald z.B. eine Weihnachtsmarkt Hütte davor aufbaut Terrorsperren aufgestellt werden, die dann zu Kosten der Beschicker oder Veranstalter gehen.
Zugleich steigen die Kosten für Infrastruktur, Energie, Transport und Personal unaufhaltsam - oft in Bereiche, die kaum noch wirtschaftlich tragbar sind. Wenn unsere Märkte in Zukunft haben sollen, brauchen wir faire Rahmenbedingungen, Planungssicherheit und die Anerkennung dessen, was wir leisten.
Wir bringen Leben in die Städte - mit Herz, Handwerk und Hingabe. Möge dieser Marktkalender nicht nur Wegweiser durch die Saison sein, sondern auch Zeichen unserer Entschlossenheit: Für lebendige Plätze, für die Wahrung unserer Kultur und für eine faire Zukunft des Schaustellergewerbes.
Marco Lange
Präsident, Schausteller-Verband Schleswig-Holstein e.V.

